WCAG 2.1 - 1.3.3
Sensory Characteristics
Die bereitgestellten Anweisungen zum Verständnis und zur Bedienung von Inhalten basieren nicht ausschließlich auf den sensorischen Eigenschaften von Komponenten wie Form, Farbe, Größe, visueller Lage, Orientierung oder Klang.
Inhalt
Was steht in den Guidelines zum Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics?Was Bedeutet das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics?Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics zu beachten?Was hat das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics mit dem BFSG zu tun?Lösungen für 1.3.3 - Sensory Characteristics anhand von CodebeispielenWie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics?Was steht in den Guidelines zum Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics?
Was Bedeutet das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics?
Das WCAG Success Criterion 1.3.3 – Sensory Characteristics fordert, dass Anweisungen zur Bedienung einer Website nicht ausschließlich auf sensorischen Merkmalen wie Form, Größe, visuellem Standort, Ausrichtung, Farbe oder Ton basieren dürfen. Das heißt konkret: Wenn Sie Nutzer:innen erklären, wie sie eine Information oder eine Funktion finden, dürfen Sie sich nicht nur auf Hinweise wie "drücken Sie den roten Knopf rechts oben" verlassen. Stattdessen sollten Sie ergänzende oder alternative Beschreibungen geben, die für alle verständlich sind – unabhängig davon, wie sie die Seite wahrnehmen (zum Beispiel bei der Nutzung eines Screenreaders oder bei Farbenblindheit).
Häufige Anforderungen
- Geben Sie bei Hinweisen zu Bedienelementen immer eine alternative, textliche Beschreibung, die nicht auf Farbe, Form oder Position angewiesen ist (z. B. den Namen des Elements).
- Verwenden Sie beschreibende Texte wie die Aufschrift auf einem Button oder das Label eines Eingabefeldes.
Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics zu beachten?
Viele Benutzer:innen verlassen sich nicht auf visuelle Hinweise oder können bestimmte sensorische Eigenschaften wie Farbe oder Position nicht wahrnehmen. Menschen mit Sehbehinderung, blinde Nutzer:innen oder Personen mit kognitiven Einschränkungen profitieren davon, wenn Anleitungen klar und ohne exklusive Bezugnahme auf Form, Farbe oder Position gegeben werden.
Was hat das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics mit dem BFSG zu tun?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verlangt die Umsetzung der europäischen Vorgaben zur Barrierefreiheit im Web (EU-Richtlinie 2019/882), wozu die Einhaltung der WCAG 2.1 AA zählt. Da Success Criterion 1.3.3 ein Teil davon ist, ist seine Erfüllung verpflichtend. Seiten, die sich auf sensorische Hinweise (z.B. nur Farbhinweise) verlassen, sind für viele Menschen nicht nutzbar und damit nicht BFSG-konform.
Lösungen für 1.3.3 - Sensory Characteristics anhand von Codebeispielen
Falscher Code
Bitte wählen Sie die grüne Schaltfläche aus, um fortzufahren.
Korrekter Code
Bitte wählen Sie die Schaltfläche "Weiter" aus, um fortzufahren.
Der schlechte Code verlässt sich ausschließlich auf die Farbe zur Identifizierung des Buttons. Der gute Code benennt den beschrifteten Button eindeutig, sodass auch Screenreader-Nutzer:innen oder Menschen mit Farbenblindheit ihn finden können.
Falscher Code
Füllen Sie das Feld unten rechts aus, um sich zu registrieren.
Korrekter Code
Füllen Sie das Feld "E-Mail-Adresse" aus, um sich zu registrieren.
Die fehlerhafte Anweisung bezieht sich nur auf die Position, die sich je nach Endgerät und Layout ändern kann. Die gute Variante benennt das Feld eindeutig anhand der Beschriftung.
Wie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 1.3.3 - Sensory Characteristics?

Unser Accessibility Audit bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels unseres AI-basierten Barrierefreiheits-Assistenten, vollautomatisch konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Seite zu erstellen. Dafür scannen wir Ihre Website und ihren Quellcode, finden Problemstellen und zeigen Ihnen anhand Ihres eigenen Websitecode fertige Lösungen zum Kopieren und Einfügen. Starten Sie jetzt den Accessibility Audit kostenlos.