Wie fange ich an? Ein Leitfaden zur BFSG-Umsetzung für Unternehmen

Die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) kann für viele Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden, wie Sie mit der BFSG-Prüfung starten und die Barrierefreiheit in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Erste Schritte zur BFSG-Umsetzung

1. Bestandsaufnahme durchführen

Der erste Schritt zur BFSG-Compliance ist eine gründliche Bestandsaufnahme. Identifizieren Sie alle digitalen Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens, die unter das BFSG fallen. Dazu gehören Websites, mobile Apps, E-Commerce-Plattformen und digitale Dokumente.

2. BFSG-Anforderungen verstehen

Machen Sie sich mit den grundlegenden BFSG-Anforderungen vertraut. Diese basieren auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 und umfassen vier Hauptprinzipien: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.

3. Barrierefreiheit-Checkliste erstellen

Entwickeln Sie eine Checkliste basierend auf den BFSG-Anforderungen. Diese sollte die wichtigsten Aspekte der digitalen Barrierefreiheit abdecken, wie Textalternativen für Bilder, Farbkontraste, Tastaturzugänglichkeit und strukturierte Inhalte.

Wo beginne ich zu prüfen?

Automatisierte Tests durchführen

Starten Sie mit automatisierten Barrierefreiheitstests. Tools wie WAVE, aXe oder Lighthouse können schnell grundlegende Probleme identifizieren. Beachten Sie jedoch, dass automatisierte Tests nur etwa 30% der Barrierefreiheitsprobleme erkennen können.

Manuelle Prüfung durchführen

Ergänzen Sie die automatisierten Tests durch manuelle Prüfungen. Überprüfen Sie die Tastaturnavigation, die Struktur der Inhalte und die Lesbarkeit. Testen Sie auch mit verschiedenen Browsern und Geräten.

Nutzertests mit Menschen mit Einschränkungen

Involvieren Sie Menschen mit verschiedenen Einschränkungen in Ihre Tests. Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen sind unschätzbar wertvoll für die Verbesserung der Barrierefreiheit.

Auf was muss ich u.a. allgemein achten?

Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte: Stellen Sie sicher, dass alle Bilder, Grafiken und Multimedia-Inhalte aussagekräftige Textalternativen haben. Dies ist entscheidend für Screenreader-Nutzer.

Farbkontraste und Lesbarkeit: Überprüfen Sie die Farbkontraste Ihrer Webseite oder App. Text sollte sich deutlich vom Hintergrund abheben. Verwenden Sie Tools wie den WebAIM Color Contrast Checker.

Tastaturzugänglichkeit: Alle Funktionen Ihrer digitalen Angebote sollten ohne Maus bedienbar sein. Testen Sie die Tastaturnavigation gründlich.

Strukturierte Inhalte: Verwenden Sie korrekte HTML-Strukturen mit aussagekräftigen Überschriften und Listen. Dies verbessert die Navigation für Screenreader-Nutzer erheblich.

Formulare und Fehlermeldungen: Gestalten Sie Formulare barrierefrei mit klaren Beschriftungen und hilfreichen Fehlermeldungen. Jedes Formularfeld sollte ein eindeutiges Label haben.

Schritte zur BFSG-Prüfung

Priorisierung der Anpassungen

Basierend auf Ihren Tests, priorisieren Sie die notwendigen Anpassungen. Beginnen Sie mit den kritischsten Barrieren, die den größten Einfluss auf die Zugänglichkeit haben.

Entwicklung eines Aktionsplans

Erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan zur Umsetzung der BFSG-Anforderungen. Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Zeitlinien.

Schulung der Mitarbeiter

Investieren Sie in Schulungen zur digitalen Barrierefreiheit für Ihre Entwickler, Designer und Content-Ersteller. Ein geschultes Team ist der Schlüssel zur nachhaltigen BFSG-Compliance.

Kontinuierliche Überprüfung

Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Implementieren Sie regelmäßige Überprüfungen in Ihren Entwicklungszyklus, um sicherzustellen, dass neue Inhalte und Funktionen BFSG-konform sind.

Tipps für die Einhaltung von Barrierefreiheitsanforderungen

1. Integrieren Sie Barrierefreiheit von Anfang an

Berücksichtigen Sie Barrierefreiheit bereits in der Planungsphase neuer Projekte. Es ist einfacher und kostengünstiger, Barrierefreiheit von Anfang an zu implementieren, als sie nachträglich hinzuzufügen.

2. Nutzen Sie vorhandene Ressourcen

Greifen Sie auf bestehende Ressourcen wie die WCAG 2.1 Richtlinien, BITV 2.0 und das BFSG selbst zurück. Diese bieten detaillierte Anleitungen zur Umsetzung von Barrierefreiheit.

3. Dokumentieren Sie Ihre Fortschritte

Führen Sie eine detaillierte Dokumentation Ihrer Barrierefreiheitsbemühungen. Dies ist nicht nur für interne Zwecke nützlich, sondern kann auch bei eventuellen rechtlichen Fragen hilfreich sein.

Fazit

Die Umsetzung der BFSG-Anforderungen mag zunächst überwältigend erscheinen, aber mit einem strukturierten Ansatz ist sie durchaus machbar. Indem Sie mit einer gründlichen Bestandsaufnahme beginnen, schrittweise vorgehen und kontinuierlich überprüfen, können Sie die digitale Barrierefreiheit in Ihrem Unternehmen erfolgreich implementieren. Denken Sie daran: Barrierefreiheit kommt nicht nur Menschen mit Einschränkungen zugute, sondern verbessert die Nutzererfahrung für alle. Mit der richtigen Herangehensweise kann die BFSG-Umsetzung zu einer Chance werden, Ihre digitalen Angebote zu optimieren und neue Zielgruppen zu erschließen.