WCAG 2.1 - 1.4.2
Audio Control
Wenn auf einer Webseite Audio automatisch länger als 3 Sekunden abgespielt wird, muss entweder ein Mechanismus vorhanden sein, um das Audio zu pausieren oder zu stoppen, oder ein Mechanismus muss verfügbar sein, um die Audio-Lautstärke unabhängig vom allgemeinen Systemlautstärkepegel zu steuern.
Inhalt
Was steht in den Guidelines zum Success Criterium 1.4.2 - Audio Control?Was Bedeutet das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control?Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control zu beachten?Was hat das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control mit dem BFSG zu tun?Lösungen für 1.4.2 - Audio Control anhand von CodebeispielenWie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control?Was steht in den Guidelines zum Success Criterium 1.4.2 - Audio Control?
Was Bedeutet das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control?
Das Success Criterion 1.4.2 – Audio Control fordert, dass der Nutzer die volle Kontrolle über Audio-Inhalte hat, die automatisch auf einer Seite abgespielt werden. Genauer gesagt: Wenn ein Audio-Clip länger als 3 Sekunden direkt beim Laden der Seite abgespielt wird, muss dem Nutzer sofort und leicht zugänglich eine Möglichkeit angeboten werden, den Ton zu pausieren, zu stoppen oder die Lautstärke unabhängig vom Gesamtsystem stumm zu schalten.
Diese Anforderung betrifft vor allem Websites mit Hintergrundmusik, automatischen Audiokommentaren, Audio-Werbung oder Sound-Effekten, die ohne Aktion der Nutzer ablaufen.
Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control zu beachten?
Viele Menschen – insbesondere blinde oder sehbehinderte Nutzer, die Screenreader verwenden – werden extrem gestört, wenn plötzlich unerwartet Audio läuft. Der Screenreader ist dann kaum noch zu verstehen, was die Bedienbarkeit einer Seite massiv einschränkt. Aber auch andere Nutzergruppen (z. B. Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten, Hörbehinderte oder Nutzer in lauter Umgebung) profitieren davon, die Kontrolle über störendes Audio zu haben. Es hilft außerdem grundsätzlich dabei, Frustration und eine negative Nutzererfahrung zu vermeiden.
Was hat das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control mit dem BFSG zu tun?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) schreibt die vollständige Einhaltung der WCAG 2.1-Konformität auf Level AA vor. 1.4.2 Audio Control gehört dazu und ist damit Pflicht. Websites, die automatisch abspielendes Audio ohne sofort zugängliche Steuerung anbieten, sind nicht konform mit der BFSG-Verordnung. Bei Nichteinhaltung riskieren Betreiber rechtliche Konsequenzen und schließen viele Nutzergruppen von der Nutzung ihrer Inhalte aus.
Lösungen für 1.4.2 - Audio Control anhand von Codebeispielen
Falscher Code
<audio src="bg-music.mp3" autoplay></audio>
Korrekter Code
<audio src="bg-music.mp3" autoplay controls></audio>
Im schlechten Beispiel startet die Musik automatisch, ohne dass der Nutzer Einfluss darauf hat. Im guten Beispiel ist das steuerelement (controls) gesetzt, sodass Nutzer jederzeit Audio pausieren oder stoppen können. Damit wird das Kriterium erfüllt.
Falscher Code
<script>
window.onload = function() {
var audio = new Audio('sound.mp3');
audio.play();
}
</script>
Korrekter Code
<button onclick="document.getElementById('myAudio').play()">Audio abspielen</button>
<audio id="myAudio" src="sound.mp3"></audio>
Im ersten Beispiel läuft der Ton direkt mit Seitenstart los. Im zweiten Beispiel startet das Audio erst nach Interaktion der Nutzer – entsprechend erlaubt das Kriterium sogar, gar keine Kontrollelemente bereitzustellen, wenn Audio nicht automatisch startet.
Wie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 1.4.2 - Audio Control?

Unser Accessibility Audit bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels unseres AI-basierten Barrierefreiheits-Assistenten, vollautomatisch konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Seite zu erstellen. Dafür scannen wir Ihre Website und ihren Quellcode, finden Problemstellen und zeigen Ihnen anhand Ihres eigenen Websitecode fertige Lösungen zum Kopieren und Einfügen. Starten Sie jetzt den Accessibility Audit kostenlos.