WCAG 2.1 - 2.4.4
Link Purpose (In Context)
Der Zweck jedes Links kann allein aus dem Linktext oder aus dem Linktext zusammen mit seinem programmgesteuert bestimmten Linkkontext bestimmt werden, es sei denn, der Zweck des Links wäre für die Benutzer im Allgemeinen mehrdeutig.
Inhalt
Was Bedeutet das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context)?Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context) zu beachten?Was hat das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context) mit dem BFSG zu tun?Lösungen für 2.4.4 - Link Purpose (In Context) anhand von CodebeispielenWie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context)?Was Bedeutet das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context)?
Das WCAG Success Criterion 2.4.4 (Link Purpose - In Context) verlangt, dass der Zweck eines Links allein durch den Linktext oder im Zusammenhang mit dem umgebenden Inhalt klar erkennbar ist. Das bedeutet: Nutzerinnen und Nutzer müssen verstehen können, wohin sie ein Link führt, bevor sie den Link anklicken – egal, ob sie Sehende, Menschen mit Sehbehinderung oder Screenreader-Nutzer sind.
Der Linktext darf also nicht nur generisch sein wie z.B. „hier klicken“ oder „mehr erfahren“, wenn nicht klar wird, um was es geht. Wenn der Kontext im direkten Umfeld (wie einer Tabellenzelle mit einer Überschrift oder einem Listenelement mit klarem Abschnittstitel) den Link deutlich macht, ist das auch erlaubt. Das Ziel: Nutzer können präzise navigieren, ohne raten zu müssen.
Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context) zu beachten?
Viele Menschen sind darauf angewiesen, sich schnell und effizient durch Links zu bewegen – insbesondere Menschen, die Screenreader benutzen. Diese haben häufig die Möglichkeit, sich alle Links einer Seite als Liste vorlesen zu lassen. Haben die Links keine sprechenden Texte, wie z.B. nur „mehr“, ergibt das eine unbrauchbare Übersicht. Verständliche Linktexte fördern daher eine selbstbestimmte Nutzung, helfen allen Nutzern sofort zu erkennen, wohin sie ein Link führt, und verbessern zudem SEO und Nutzererfahrung allgemein.
Was hat das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context) mit dem BFSG zu tun?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland verpflichtet alle betroffenen Websites, Mindeststandards der digitalen Barrierefreiheit gemäß EN 301 549 einzuhalten – diese bezieht sich direkt auf die WCAG. SC 2.4.4 ist ein A-Kriterium und somit verpflichtend. Ohne korrekt bezeichnete Links können wichtige Informationen oder Funktionen nicht barrierefrei wahrgenommen und genutzt werden. Seiten, die dies nicht sicherstellen, verstoßen gegen das BFSG und riskieren Beschwerden oder Sanktionen.
Lösungen für 2.4.4 - Link Purpose (In Context) anhand von Codebeispielen
Falscher Code
<a href="/details">Mehr</a>
Korrekter Code
<a href="/details">Mehr Informationen zum Produkt ABC</a>
Der Linktext 'Mehr' allein sagt nichts über das Ziel des Links aus – in einer Linkliste ist nicht klar, worauf sich 'Mehr' bezieht. Der gute Code nennt das genaue Ziel und hilft allen Nutzern sowie Suchmaschinen.
Falscher Code
<p>Alle Infos erfahren Sie <a href="/preis">hier</a></p>
Korrekter Code
<p>Alle Infos zu unseren Preisen finden Sie unter <a href="/preis">Preise</a></p>
Das alleinstehende 'hier' ist nicht sprechend. Erst der konkrete Linktext 'Preise' macht die Zielseite klar ersichtlich.
Falscher Code
<ul>
<li><a href="/pdf/file1.pdf">Download</a></li>
<li><a href="/pdf/file2.pdf">Download</a></li>
</ul>
Korrekter Code
<ul>
<li><a href="/pdf/file1.pdf">Broschüre Barrierefreiheit (PDF, 2 MB) herunterladen</a></li>
<li><a href="/pdf/file2.pdf">Produktkatalog 2024 (PDF, 3 MB) herunterladen</a></li>
</ul>
Wiederholte, generische Linktexte ('Download') sind unverständlich und führen zu Verwirrung, wenn sie einzeln vorgelesen werden. Beschreibende Texte machen klar, was heruntergeladen wird.
Wie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 2.4.4 - Link Purpose (In Context)?

Unser Accessibility Audit bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels unseres AI-basierten Barrierefreiheits-Assistenten, vollautomatisch konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Seite zu erstellen. Dafür scannen wir Ihre Website und ihren Quellcode, finden Problemstellen und zeigen Ihnen anhand Ihres eigenen Websitecode fertige Lösungen zum Kopieren und Einfügen. Starten Sie jetzt den Accessibility Audit kostenlos.