WCAG 2.1 - 2.4.5
Multiple Ways
Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um eine Webseite innerhalb einer Gruppe von Webseiten zu lokalisieren, es sei denn, die Webseite ist das Ergebnis eines Prozesses oder ein Schritt in diesem Prozess.
Inhalt
Was Bedeutet das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways?Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways zu beachten?Was hat das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways mit dem BFSG zu tun?Lösungen für 2.4.5 - Multiple Ways anhand von CodebeispielenWie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways?Was Bedeutet das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways?
Das Success Criterion 2.4.5 der WCAG fordert, dass es für Nutzer:innen mehr als einen Weg geben muss, um zu einer bestimmten Seite einer Website zu gelangen. Das heißt: Niemand darf auf einer Seite 'gefangen' sein oder ausschließlich über einen einzigen Navigationsweg (z. B. nur über ein Menü) zu einer Seite gelangen können. Mindestens zwei alternative Methoden sollten zugänglich gemacht werden – etwa durch eine Suchfunktion, eine Sitemap oder eine Liste verwandter Seiten.
Technische Anforderungen im Alltag
- Navigation durch Menü UND Suchfunktion: Bieten Sie neben der Menüführung beispielsweise eine (barrierefrei gestaltete) Suchfunktion an.
- Sitemap: Eine strukturierte und zugängliche Sitemap kann eine weitere Alternative sein.
- Listen von verwandten Seiten/Artikeln: Gerade bei komplexeren Inhalten, wie z. B. Blogs oder Produktkatalogen, können Listen verwandter Themen/Produkte zusätzliche Wege sein.
Für ganz kleine Websites (z. B. mit nur drei Seiten) kann eine weitere Navigation aber auch entfallen, sofern alle Seiten direkt erreichbar sind.
Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways zu beachten?
Viele Nutzer:innen haben unterschiedliche Präferenzen oder Einschränkungen, wie sie mit einer Website interagieren. Manche navigieren lieber über eine Suche, andere über eine klassische Menüführung. Wenn Sie mehrere Navigationswege anbieten, helfen Sie vor allem auch Menschen mit motorischen oder kognitiven Einschränkungen. So finden alle gewünschte Informationen auf verschiedenen Wegen, selbst wenn ein Weg – aus welchen Gründen auch immer – nicht nutzbar ist.
Was hat das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways mit dem BFSG zu tun?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verlangt von öffentlichen und privaten Stellen, digitale Angebote nach geltenden internationalen Standards, insbesondere den WCAG 2.1, zugänglich zu machen. Success Criterion 2.4.5 ist Teil dieser Standards und eine Pflichtanforderung. Wird diese Anforderung nicht erfüllt, können Nutzer:innen mit Einschränkungen wichtige Inhalte oder Funktionen möglicherweise nicht erreichen – das widerspricht den Zielen des BFSG und stellt einen klaren Verstoß gegen die gesetzlichen Anforderungen dar.
Lösungen für 2.4.5 - Multiple Ways anhand von Codebeispielen
Falscher Code
<!-- Nur Menü, keine weiteren Wege zugänglich -->
<nav>
<ul>
<li><a href="/produkte">Produkte</a></li>
<li><a href="/kontakt">Kontakt</a></li>
</ul>
</nav>
Korrekter Code
<!-- Menü plus barrierefreie Suchfunktion -->
<nav>
<ul>
<li><a href="/produkte">Produkte</a></li>
<li><a href="/kontakt">Kontakt</a></li>
</ul>
</nav>
<form role="search" aria-label="Website-Suche" action="/suche">
<label for="searchInput">Suchen:</label>
<input type="text" name="q" id="searchInput" />
<button type="submit">Suchen</button>
</form>
Im ersten Beispiel gibt es nur einen Navigationsweg über das Menü. Im zweiten Beispiel steht zusätzlich eine barrierefreie Suchfunktion zur Verfügung, wodurch eine weitere Möglichkeit geschaffen wird, jede Unterseite zu erreichen.
Falscher Code
<!-- Eine große Website ohne Sitemap, Nutzer:innen finden keinen alternativen Weg zu Seiten -->
Korrekter Code
<!-- Eine zugängliche Sitemap zusätzlich zum Menü -->
<nav>
<a href="/sitemap">Sitemap</a>
</nav>
<!-- /sitemap enthält eine hierarchische, klar strukturierte Liste aller Unterseiten -->
Websites ohne Sitemap bieten vor allem bei komplexen Strukturen keine alternative Navigation. Eine gut gestaltete Sitemap macht sämtliche Seiten für alle Nutzer:innen auffindbar – unabhängig von der Hauptnavigation.
Wie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 2.4.5 - Multiple Ways?

Unser Accessibility Audit bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels unseres AI-basierten Barrierefreiheits-Assistenten, vollautomatisch konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Seite zu erstellen. Dafür scannen wir Ihre Website und ihren Quellcode, finden Problemstellen und zeigen Ihnen anhand Ihres eigenen Websitecode fertige Lösungen zum Kopieren und Einfügen. Starten Sie jetzt den Accessibility Audit kostenlos.