WCAG 2.1 - 3.1.1
Language of Page
Die standardmäßige menschliche Sprache jeder Webseite kann programmgesteuert bestimmt werden.
Inhalt
Was Bedeutet das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page?Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page zu beachten?Was hat das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page mit dem BFSG zu tun?Lösungen für 3.1.1 - Language of Page anhand von CodebeispielenWie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page?Was Bedeutet das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page?
Das Success Criterion 3.1.1 – "Language of Page" verlangt, dass die Hauptsprache einer Webseite im HTML-Code korrekt angegeben ist. Das macht man mit dem lang
-Attribut im <html>
-Tag. Das Attribut muss den richtigen Sprachcode (z.B. de
für Deutsch oder en
für Englisch) enthalten. So können Unterstützende Technologien (wie Screenreader) die korrekte Sprache erkennen und entsprechende Aussprache, Sprachoptionen oder Schriftsysteme nutzen.
Technische Anforderungen
- Im öffnenden
<html>
-Tag der Seite muss ein gültigeslang
-Attribut gesetzt sein. - Der Sprachcode richtet sich nach den IETF-Sprachcodes (z.B.
de
,en-US
,fr
). - Diese Angabe gilt für den gesamten Seiteninhalt. Wenn einzelne Abschnitte eine andere Sprache haben, ist Success Criterion 3.1.2 relevant ("Language of Parts").
Praktische Hinweise
Schauen Sie im Seitenquelltext nach, ob der <html>
-Tag das Attribut lang
enthält und ob dessen Wert zur Hauptsprache des Inhalts passt. Ist dieses Attribut nicht gesetzt oder falsch, können Probleme für Benutzer entstehen.
Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page zu beachten?
Nicht alle Nutzer können die Sprache einer Website visuell oder beim Überfliegen erkennen. Für blinde oder sehbehinderte Nutzer, die mit Screenreadern arbeiten, ist die Angabe der korrekten Sprache essentiell: Screenreader wählen basierend darauf die richtige Aussprache und Sprachunterstützung. Falsche Einstellungen führen zu unverständlichem Vorlesen und erschweren die Orientierung oder sogar das vollständige Verständnis des Inhalts. Auch Übersetzungsdienste oder automatische Tools arbeiten auf Basis dieser Sprachangabe.
Was hat das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page mit dem BFSG zu tun?
Die korrekte Angabe der Hauptsprache einer Website ist nach BFSG zwingend erforderlich, da sie ein grundlegender Bestandteil der Wahrnehmbarkeit digitaler Angebote für alle Nutzergruppen ist. Ohne das lang
-Attribut besteht die Gefahr, dass Menschen mit Behinderung die Inhalte nicht oder nur schwer verstehen können – damit ist eine gleichberechtigte Nutzung nicht gegeben. Eine Website ohne Sprachangabe erfüllt die gesetzlichen Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes nicht und ist somit nicht BFSG-konform.
Lösungen für 3.1.1 - Language of Page anhand von Codebeispielen
Falscher Code
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Willkommen!</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen auf unserer Website</h1>
<p>Hier finden Sie aktuelle Informationen.</p>
</body>
</html>
Korrekter Code
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<title>Willkommen!</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen auf unserer Website</h1>
<p>Hier finden Sie aktuelle Informationen.</p>
</body>
</html>
Im schlechten Beispiel fehlt das `lang`-Attribut im `<html>`-Tag. Unterstützende Technologien können nun die Sprache nicht automatisch erkennen, was zu Problemen bei der Aussprache und Verarbeitung führt. Im guten Beispiel steht das Attribut `lang="de"`, wodurch die Sprache als Deutsch angegeben und korrekt erkannt wird.
Falscher Code
<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
<title>Willkommen!</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen auf unserer Website</h1>
<p>Hier finden Sie aktuelle Informationen.</p>
</body>
</html>
Korrekter Code
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<title>Willkommen!</title>
</head>
<body>
<h1>Willkommen auf unserer Website</h1>
<p>Hier finden Sie aktuelle Informationen.</p>
</body>
</html>
Im schlechten Beispiel ist zwar ein `lang`-Attribut gesetzt, aber mit dem falschen Wert (`en` für Englisch). Das entspricht nicht der tatsächlichen Sprache des Seiteninhalts (Deutsch) und führt ebenfalls zu falscher Spracherkennung und schlechter Benutzererfahrung. Der korrekte Sprachcode im guten Beispiel (`de`) stimmt mit der Inhaltssprache überein.
Wie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 3.1.1 - Language of Page?

Unser Accessibility Audit bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels unseres AI-basierten Barrierefreiheits-Assistenten, vollautomatisch konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Seite zu erstellen. Dafür scannen wir Ihre Website und ihren Quellcode, finden Problemstellen und zeigen Ihnen anhand Ihres eigenen Websitecode fertige Lösungen zum Kopieren und Einfügen. Starten Sie jetzt den Accessibility Audit kostenlos.