Zurück zu den WCAG

WCAG 2.1 - 3.1.2

Language of Parts

Die menschliche Sprache jedes Abschnitts oder Satzes im Inhalt kann programmgesteuert bestimmt werden, mit Ausnahme von Eigennamen, Fachbegriffen, Wörtern unbestimmter Sprache sowie Wörtern oder Phrasen, die Teil des allgemeinen Sprachgebrauchs des unmittelbar umgebenden Textes geworden sind.

Inhalt

Was Bedeutet das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts?Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts zu beachten?Was hat das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts mit dem BFSG zu tun?Lösungen für 3.1.2 - Language of Parts anhand von CodebeispielenWie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts?

Was Bedeutet das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts?

Das Success Criterion 3.1.2 "Language of Parts" fordert, dass die Sprache einzelner Inhalte oder Abschnitte auf einer Webseite korrekt ausgezeichnet wird, wenn sie sich von der Hauptsprache unterscheidet. Das bedeutet: Wenn zum Beispiel ein englisches Zitat auf einer sonst deutschsprachigen Webseite steht, muss dieses Zitat explizit als Englisch gekennzeichnet werden (im HTML z.B. mit lang="en").

Dadurch ermöglichen Sie es Hilfsmitteln (wie Screenreadern), die richtige Aussprache und Interpretation für verschiedene Sprachabschnitte zu nutzen. Für technisch weniger Versierte: Man muss dem Computer an den passenden Stellen sagen, welche Sprache im jeweiligen Abschnitt gesprochen wird.

Warum ist es so wichtig, das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts zu beachten?

Stellen Sie sich vor, ein Nutzer verwendet einen Screenreader, der auf Deutsch eingestellt ist, trifft aber auf einen englischen Absatz, der nicht explizit als Englisch markiert ist. Der Screenreader liest die englische Passage mit deutscher Aussprache, was sie fast unverständlich machen kann. Ähnlich können sich automatische Übersetzungen oder sprachspezifische Suchfunktionen falsch verhalten. Richtig markierte Sprachwechsel sind dafür entscheidend, dass Inhalte für verschiedene Nutzergruppen verständlich bleiben.

Was hat das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts mit dem BFSG zu tun?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) übernimmt die Anforderungen der WCAG 2.1 mindestens auf Level AA – und dazu gehört auch Success Criterion 3.1.2. Seiten, die wechselnde Sprachen nicht kennzeichnen, erfüllen diese gesetzliche Vorgabe nicht. Wenn die Sprache von Textteilen nicht angegeben wird, verlieren Nutzer assistiver Technologien relevante Informationen. Das widerspricht der Zielsetzung des BFSG, allen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen zu ermöglichen.

Lösungen für 3.1.2 - Language of Parts anhand von Codebeispielen

Falscher Code

<p>Willkommen auf unserer Webseite!</p> <blockquote>Keep it simple.</blockquote> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.</p>

Korrekter Code

<p>Willkommen auf unserer Webseite!</p> <blockquote lang="en">Keep it simple.</blockquote> <p>Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.</p>

Im schlechten Beispiel fehlt beim englischen Zitat die Sprachangabe. Das führt dazu, dass Assistenzprogramme den Satz möglicherweise "falsch" aussprechen oder interpretieren. Das gute Beispiel markiert mit <blockquote lang="en"> eindeutig die Sprache für diesen Abschnitt. Das unterstützt Nutzer und Technik optimal.

Falscher Code

<span>Das französische Wort amour bedeutet Liebe.</span>

Korrekter Code

Das französische Wort <span lang="fr">amour</span> bedeutet Liebe.

Hier wird das französische Wort nicht als solches markiert. Sprachbezogene Assistenztechnologien erkennen daher nicht, wie es richtig ausgesprochen werden müsste. Das Attribut lang="fr" signalisiert die französische Sprache für das Wort und verbessert so die Zugänglichkeit.

Wie löse ich Verstöße gegen das Success Criterium 3.1.2 - Language of Parts?

Zwei Ansichten eines Accessibility Audits mit Grafiken, die einen zeitlichen Verlauf zeigen und Codebeispielen

Unser Accessibility Audit bietet Ihnen die Möglichkeit, mittels unseres AI-basierten Barrierefreiheits-Assistenten, vollautomatisch konkrete Lösungsvorschläge für Ihre Seite zu erstellen. Dafür scannen wir Ihre Website und ihren Quellcode, finden Problemstellen und zeigen Ihnen anhand Ihres eigenen Websitecode fertige Lösungen zum Kopieren und Einfügen. Starten Sie jetzt den Accessibility Audit kostenlos.

Wir prüfen eine Unterseite Ihrer Website. Geben Sie eine beliebige URL ein.